sanktpaul

Slow Food Village

Slow Food - Eine weltweite Bewegung erobert das Lavanttal

Slow Food ist die weltweit größte Bewegung für bewusste Esskultur und nachhaltige Lebensmittelproduktion. Vor über drei Jahrzehnten gründete der Italiener Carlo Petrini die Slow Food-Bewegung als Gegenstück zur Fast Food-Industrie. Seitdem setzen sich Millionen von Menschen weltweit gemeinsam für gutes, sauberes und faires Essen ein. Ein Megatrend, der die Zukunft nicht nur prägt, sondern auch gestaltet.

Landwirtschaft und Natur prägen seit Jeher das Dorfleben. Gemeinsam kümmern sie sich um eine verantwortungsvolle Ernährungs- und Esskultur. Sie machen regionalen Genuss auf verschiedenen Ebenen sicht- und erlebbar. Auch die Marktgemeinde St. Paul ist Teil dieser Bewegung und darf sich seit 1. Juli 2021 offiziell Slow Food Village nennen - as erst neunte Dorf weltweit!

Um dieses Zertifikat zu erhalten müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden: Neben einer Gemeinschaft von Menschen, die sich für eine verantwortungsvolle Ernährung einsetzt, bedarf es auch örtlicher Lebensmittelproduzenten, die gute, saubere Lebensmittel zu fairen Preisen erzeugen. Auch die Bewusstseinsbildung in Kindergärten und Schulen, das Mitwirken der Gastronomie und das Vorhandensein von sogenannten Marktplätzen ist notwendig.

In der Marktgemeinde St. Paul hat sich eine Slow Food-Gemeinschaft gegründet. Eine Gruppe Ehrenamtlicher aus unterschiedlichen Lebensbereichen, die sich zur Aufgabe gemacht haben, den regionalen Genuss sicht- und erlebbar zu machen. Mit dem weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannten Benediktinerstift als Botschafter der Kultur, verfügt unser Ort über ein breites Netz an Produzenten und verbindet dabei Kultur, Kulinarik sowie Genuss auf eindrucksvolle Art und Weise. Zusätzlich nimmt unsere Gemeinde mit rund 1.000 Schülern einen wichtigen Stellenwert als Bildungsstandort ein. Die Vernetzung aller in der Marktgemeinde und in der unmittelbaren Umgebung ansässigen Produzenten ist Grundlage für das Slow Food Village und die damit einhergehende Bewusstseinsbildung im Sinne der Gemeinschaft.

Unsere Gemeinschaft

Unsere Mitglieder:
Benediktinerstift St. Paul
Sabine David (Weinhof vlg. Ritter)
Eva Freitag (Landhotel Freitag)
Genussladen St. Paul
Karin Hinteregger (Kollnitzgreuther Bienenkistl)
Margit Holzer
Brigitte und Othmar Kienzl (Genusshof Kienzl)
Martina Köstinger (Mostbarkeiten St. Paul)
Simone Lichtenegger
Martina Lippitz (Buschenschank Lippitz vlg. Oberländer)
Elisabeth Maier (Fräulein Maiers Kräuterei)
Kerstin Maier (Tourismusverein St. Paul)
Mittelschule St. Paul
Gisela und Richard Poppmeier (Gasthaus Poppmeier)
Christoph Weinberger (Krainer Steinschaf)
Melanie Weinberger
Carmen Wriesnik (Kindergarten St. Paul)
Kontakt:

Sprecherin:
Telefon:
Mobil:
E-Mail:
Web:
Tourismusverein St. Paul
Kerstin Maier
04357 / 2017-22
0664 / 233 41 29
kerstin.maier@ktn.gde.at
www.facebook.com/slowfoodvillagestpaul

Genussladen St. Paul

Regionale Vermarktungsplattform im Zentrum von St. Paul.

Wie schon im Stammhaus in Wolfsberg (Haus der Region) werden in einem ansprechendem Ambiente die hochwertigen Erzeugnisse ausschließlich Lavanttaler Produzenten präsentieren und zum Verkauf angeboten.

Lavanttaler Beschäftigungsinitiative (LBI)
Schwarzviertler Straße 2, 9470 St. Paul im Lav.

Telefon: 04357 / 28987
E-Mail:genussladen@hdr.or.at
Web:www.hausderregion.at

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 09.00 bis 19.00 Uhr
Samstag von 09.00 bis 17.00 Uhr

Genussexpedition Lavanttal

Region Lavanttal ist Slow Food Travel Destination

“Wo von der Alpenluft umweht, Pomonens schönster Tempel steht, wo sich durch Ufer, reich umblüht, der Lavant Welle rauschend zieht…” - Mit diesen Worten wird das Lavanttal schon im Kärntner Heimatlied als kulinarische Region Kärntens beschrieben. Das Tal ist nicht nur für seinen Obstreichtum bekannt, sondern auch für die außerordentlich große Vielfalt an Produkten, die hier gedeihen und mit viel Liebe und Leidenschaft zu köstlichen Gaumenfreuden verarbeitet werden. 

2019 fiel der Startschuss für das Kulinarik-Projekt “Genussexpedition Lavanttal”. Dabei werden die Produkte der Lavanttaler Produzenten erlebbar und touristisch in Wert gesetzt. Gemeinsam wurden kulinarische Erlebnisbausteine entwickelt und in buchbare Produkte gegossen. Belohnt wurde die Arbeit mit der Auszeichnung als Slow Food Travel Destination. Im Rahmen des “St. Pauler Genussplatzes” erfolgte aam 1. Oktober 2020 die offizielle Zertifizierung durch Slow Food Kärnten und die Kärnten Werbung. Somit reiht sich das Lavanttal in den noch sehr exklusiven Kreis der “Slow Food Travel Destinations” ein. Es ist nach der Region Gitsch-, Gail-, Lesachtal, Weissensee die zweite Region Österreich und weltweit die sechste.

Slow Food Genussexpedition Lavanttal
Obmann Andreas Koitz
Wartkogel 14, 9462 Bad St. Leonhard
E-Mail:info@slowfood-lavanttal.at
Web:www.genussexpedition.at