Kinder & Familie
Kinderbetreuung in der Marktgemeinde St. Paul
Familien- und Kinderfreundlichkeit ist die Basis für eine gute Wohn- und Lebensqualität. Wenn sich junge Menschen und Familien in einer Gemeinde ansiedeln, wird die Entwicklung der Gemeinde gefördert. Die Marktgemeinde St. Paul ist bestrebt mit einer umfangreichen Kinderbetreuung Familien und Alleinerziehende bestmöglich zu unterstützen. Neben den beiden Kindertagesstätten und den insgesamt drei Kindergartengruppen, besteht die Möglichkeit das Angebot der Nachmittagsbetreuung an der Volksschule St. Paul in Form einer Ganztägigen Schulform in getrennter Abfolge (GTS) zu besuchen. Zusätzlich organisiert die Marktgemeinde alljährlich eine 7-wöchige Ferienbetreuung, ergänzt durch die Highlights des ferienPROgrammes.
Kindergarten und Kindertagesstätte
Kindertagesstätte St. Paul
Adresse: | Hauptstraße 31, 9470 St. Paul |
Gruppenleitung: | Michaela Schönhart |
Kontakt: | 0677 / 622 42 771 kg.stpaul-bildungscampus@gmx.at |
Kindertagesstätte Granitztal
Adresse: | Granitztal-Weißenegg 85, 9470 St. Paul |
Gruppenleitung: | Brigitte Otschko |
Kontakt: | 0677 / 639 88 062 granitztal.kindergarten@ktn.gde.at |
Kindergarten St. Paul
Adresse: | Trattenstraße 13, 9470 St. Paul |
Standortleitung: | Carmen Wriesnik |
Kontakt: | 0664 / 233 41 09 st-paul-lavanttal.kindergarten@ktn.gde.at |
Kindergarten Granitztal
Adresse: | Granitztal-Weißenegg 85, 9470 St. Paul |
Standortleitung: | Anna Maria Staubmann |
Kontakt: | 0664 / 254 69 22 granitztal.kindergarten@ktn.gde.at |
Ganztagesschule (GTS)
Die Veränderung in der Arbeitswelt und neue Lebenssituationen von vermehrt berufstätigen Eltern bringen es mit sich, dass vermehrt Nachmittagsbetreuungsangebote für Kinder geschaffen werden müssen. Das Angebot für eine Nachmittagsbetreuung an der Volksschule St. Paul ist ein wichtiger Bestandteil des Schulkonzeptes. Diese Form der Nachmittagsbetreuung versteht sich allerdings nicht als Beaufsichtigung, sondern als Gestaltung der Lern- und Freizeit im Anschluss an den Unterricht (Pädagogisches Konzept).
In ganztägig geführten Schulen mit getrennter Abfolge von Unterrichts- und Betreuungsteil ist es sowohl möglich, den Betreuungsteil an allen Schultagen als auch nur an einzelnen Tagen pro Woche zu besuchen. Die Schüler sind verpflichtet an den angemeldeten Tagen den Betreuungsteil - der Teil der Schulzeit ist - bis mindestens 16.00 und längstens jedoch bis 18.00 Uhr regelmäßig und pünktlich zu besuchen. Bei begründeten Verhinderungen ist die Schulleitung zu informieren und eine schriftliche Entschuldigung zu bringen.
Kontakt:
Adresse: | Hauptstraße 31, 9470 St. Paul |
Leitung: | Ingo Fischer |
Kontakt: | 0677 / 632 18 555 |
Ferienbetreuung der Marktgemeinde St. Paul
Ferienbetreuung der Marktgemeinde St. Paul
Betreuungsangebot während der Sommerferien
Die Betreuung der Kinder während der Ferienzeit stellt für viele Familien und Alleinerziehende oft eine große Herausforderung dar. Daher bietet die Marktgemeinde St. Paul zusätzlich zum Sommerkindergarten eine 7-wöchige Ferienbetreuung für Kinder ab 5 Jahren an. Damit werden berufstätige Eltern in der Zeit vom 14. Juli bis 29. August 2025 wesentlich entlastet.
Eine Anmeldung ist voraussichtlich ab Ende April/Anfang Mai über ein Formular oder online möglich.
Kinder- und familienfreundliche Gemeinde
Im Jahr 2017 nahm die Marktgemeinde St. Paul am Audit familienfreundlichegemeinde sowie am UNICEF-Zusatzzertifikat “kinderfreundliche Gemeinde" teil. Ziel des kommunalpolitischen Prozesses war die bedarfsgerechte, systematische und nachhaltige Weiterentwicklung der Familienfreundlichkeit. Dadurch sollte die Attraktivität unserer Marktgemeinde als Wohn- und Lebensgemeinde erhöht und ein Bewusstsein für die bereits vorhandenen familienfreundluchen Angebote geschaffen werden.
Die Bewohner der Marktgemeinde St. Paul waren eingeladen, aktiv mitzuwirken und Anregungen sowie Ideen zur Familien- und Kinderfreundlichkeit der Gemeinde einzubringen. Im Rahmen von zwei Workshops wurde einerseits der IST-Zustand der bestehenden familienfreundlichen Leistungen erfasst und festgelegt (1. Workshop). Andererseits wurde auf Grundlage des Bürgerbeteiligungsprozesses der tatsächlich Bedarf (SOLL-Zustand) abgeleitet und entsprechende konkrete Maßnahmen definiert (2. Workshop). Die definierten Ziele wurden durch die vier Projektgruppen - ferienPROgramm, jugendam(w)ORT, freizeitINfrastruktur und Gener(A)ktionen - innerhalb von drei Jahren umgesetzt, und die Marktgemeinde St. Paul wurde mit dem Zertifikat als kinder- und familienfreundliche Gemeinde ausgezeichnet (Gültigkeit bis Juni 2024).
Zusatzangebot ferienPROgramm
Seit 2019 sorgte das ehrenamtliche ferienPROgramm-Team in Zusammenarbeit mit zahlreichen örtlichen Vereinen, Institutionen und interessierten Privatpersonen für Abwechslung im Ferienalltag. Während den Ferien konnten Kinder ab sechs Jahren unterschiedliche Aktivitäten (Highlights) auswählen und so ihre Ferien individuell gestalten. Zusätzlich organisierten Kerstin Maier, Daniela Schatte, Marco Webersdorfer und Carmen Wriesnik ab 2017 insgesamt drei Feriencampwochen am Klippitztörl (2017, 2018) bzw. der Sonnbichleralm (2019).
Pflegenahversorgung und Ehrenamt
2020 wurde in Kooperation der Stadtgemeinde St. Andrä und der Marktgemeinde St. Paul das Projekt der Pflegenahversorgung gestartet. Pflegekoordinatorin Christina Unterberger konnte in dieser Zeit über 1.000 Fälle bearbeiten und vor allem der älteren Generation mit Rat und Tat zur Seite stehen. Während die Marktgemeinde St. Paul bereits im Sommer 2023 einer Fortsetzung positiv zugestimmt hat, wurde die Zusammenarbeit in der Nachbargemeinde leider beendet.
In enger Abstimmung mit dem Land Kärnten und dem Sozialhilfeverband Wolfsberg konnte nun eine Lösung für die Bevölkerung der Marktgemeinde St. Paul gefunden werden. Mag. Jana Schein ist seit August 2022 als Community Nurse (Gemeindeschwester) in den Nachbargemeinden St. Georgen und Lavamünd tätig und steht seit 2024 auch der St. Pauler Bevölkerung unterstützend zur Seite. Mit einer über 15-jährigen Berufserfahrung ist sie die ideale Ansprechperson bei allen Fragen rund um die Themen Pflege, Betreuung und Gesundheit.
Dieses Serviceangebot erfolgt - je nach Wunsch - telefonisch, im häuslichen Umfeld oder im Gemeindeamt und richtet sich an ältere Menschen und betreuende Angehörige. Die Umsetzung erfolgt gemeinsam mit den Gemeinden, dem Sozialhilfeverband, der Bezirkshauptmannschaft sowie der Abteilung 5 des Landes Kärnten.
Beratungstermine finden nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung statt.
Ehrenamt - Wir suchen Dich!
Engagement und Ehrenamt sind wichtige Werte unseres Zusammenlebens. Alle, die sich ehrenamtlich für unser Gemeinwohl einsetzen, leisten einen großen Beitrag für das Miteinander der Menschen und Generationen in unserer Gemeinde. Wenn auch Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, nehmen Sie bitte mit unserer Pflegekoordinatorin Kontakt auf. Ehrenamtliche erhalten eine kostenlose Ausbildung inkl. Basisschulungen in unterschiedlichen Bereichen, sind haft- und unfallversichert und erhalten das amtliche Kilometergeld durch das Land Kärnten.
Kontakt und Information
Pflegekoordinatorin: | Community Nurse Mag. Jana Schein |
Kontakt: | 0664 / 518 07 99 |
jana.schein@shv-wolfsberg.at | |
Erreichbarkeit: | Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 16.00 Uhr Freitag von 08.00 bis 13.00 Uhr |
Pflege- und Betreuungseinrichtungen in der Marktgemeinde St. Paul
Das Altenwohn- und Pflegeheim "Haus Lavendel" wurde im Jahr 2008 eröffnet. Ingesamt stehen 40 Einzelzimmer und fünf Doppelzimmer zur Verfügung. Das Heim bietet damit 50 pflegebedürftigen Menschen die Möglichkeit, ein respektvolles und selbstbestimmtes Leben zu führen. Im Dezember 2010 wurde dies Tagesstätte St. Paul eröffnet und bietet zwölf Assistenznehmern Platz. Die Tagesstätte ist im Pflegeheim "Haus Lavandel" integriert. Durch den regelmäßigen Kontakt der Assistenznehmer und der Heimbewohner wird der Erfahrungswelt beider Generationen positiv beeinflusst. Zusätzlich wurde 2014 von der Vorstädtischen Kleinsiedlung zwölf Wohneinheiten in Form des “Betreubaren Wohnens” errichtet.
Altenwohn- und Pflegeheim "Haus Lavendel" in St. Paul
Heimleitung
Heimleitung: | Mag. (FH) Dietmar Dürnberger |
Adresse: | Trattenstraße 31, 9470 St. Paul |
Kontakt: | 0664 / 832 78 70 aph-heimleitung@avs-sozial.at |
Verwaltung
Kontakt: | Claudia Schratter |
Adresse: | Trattenstraße 31, 9470 St. Paul |
Kontakt: | 04357 / 28581 aph-st.paul.office@avs-sozial.at |
Pflegedienstleitung
Pflegedienstleitung: | DGKP Doris Meißl |
Adresse: | Trattenstraße 31, 9470 St. Paul |
Kontakt: | 0664 / 803 274 300 aph-st.paul.pdl@avs-sozial.at |
Angebote
- 40 Einzelzimmer und 5 Doppelzimmer
- Langzeitpflege
- Animationsprogramm
- Ausflüge
- Feierlichkeiten im Jahreskreis
- Therapien, Frisör und Fußpflege
AVS Tagesstätte St. Paul
Hausleitung
Hausleitung: | Mirjam Plösch |
Kontakt: | 0664 / 803 275 459 mirjam.ploesch@avs-sozial.at |
Kontakt
Adresse: | Trattenstraße 31, 9470 St. Paul |
Kontakt: | 04357 / 28581-304 tst.st.paul@avs-sozial.at |
Öffnungszeiten: | Montag bis Donnerstag von 07.30 bis 16.30 Uhr Freitag von 07.30 bis 14.00 Uhr |
Angebote
- Platz für 12 Assistenznehmer:innen
- Erfüllung individueller Wünsche der Assistenznehmer:innen (AVS-Ball, Zirkusvorstellung)
- Trommelworkshops
- regelmäßige Kursangebote (Schwimmen, Bogenschießen, Theater- und Tanzkurse)
- Aufklärung/Männer- und Damenrunde
- Basale Stimulation
- kreative und musikalische Gestaltung
- sportliche Aktivitäten wie Basketball und Walken
- Erhalt und Förderung lebenspraktischer Fertigkeiten
- Dislozierte Arbeit im Tierheim, Pflegeheim und Kindergarten
Betreubares Wohnen
Um die Lebensqualität und die Selbstständigkeit von ältere Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen gewährleisten zu können, hat es sich die AVS zur Aufgabe gemacht, neue Wohnformen zu schaffen. Durch den Einsatz einer Alltagsmanagerin im Betreubaren Wohnen wird sichergestellt, dass ältere Menschen möglichst lange und selbstständig in den eigenen vier Wänden leben können.
Zum Aufgabengebiet der Alltagsmanagerin zählen:
- Regelmäßige Kontaktaufnahme mit den Mietern
- Beratung, Information und Unterstützung bei organisatorischen Angelegenheiten (Pflegegeldanträge, Gebührenbefreiung)
- Organisation von regelmäßigen Treffen und Ausflügen
Betreubares Wohnen St. Paul
Adresse: | Schießstattstraße 7, 9470 St. Paul |
Kontakt: | Mag. (FH) Dietmar Dürnberger 0664 / 832 78 70 d.duernberger@avs-sozial.at |
Für die Zuteilung einer Wohnung im “Betreubaren Wohnen” ist ein Ansuchen um Zuweisung einer Wohnung bei der Marktgemeinde St. Paul zu stellen.