Benedikt be-Weg-t

Benedikt be-Weg-t

(c) Verein Benedikt be-Weg-t

Pilgern liegt seit einigen Jahrzehnten wieder im Trend und beinhaltet mehrere Aspekte: Lösung aus dem Stress des Alltags - Ausrichtung von Körper, Geist und Seele auf ein Ziel bis hin zu echter Wallfahrt als Bitte, Dank oder Glaubensbekenntnis.

Das von Kaiser Josef II. im Jahre 1787 aufgehobene Kloster St. Paul wurde 1809 durch Mönche aus St. Blasien im Schwarzwald wiederbesiedelt. Anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums wurde im Jahr 2009 der Pilgerweg "Benediktweg" von Spital am Pyhrn nach St. Paul eingerichtet. Der Pilgerweg verbindet drei Bundesländer (Oberösterreich, Steiermark, Kärnten), drei Diözesen (Linz, Graz-Seckau, Gurk-Klagenfurt) sowie drei geistliche Bildungsstätten (Stiftsgymnasium in Admont, Seckau, St. Paul) und soll ein Weg der Begegnung und der Toleranz sein.

Dieser Pilgerweg soll zukünftig im Sinne von Benedikt von Nursia verlängert, weitere Benediktinerklöster eingebunden und durch Pilgerwege zwischen Monte Cassino in Italien bis ins nördlichste Kloster in Schottland Pluscarden verbunden werden.


Markierung des Benediktweges

Der Benedikt Pilgerweg verläuft überwiegend über markierte Wanderwege und öffentliche Gemeindestraßen ebenso wie Radwege. Er ist zusätzlich mit dem Logo des Benediktweges in Form eines dreieckigen Täfelchens oder durch Aufkleber beschildert. In der freien Natur finden die Pilger das Logo auch als Farbmarkierung an Bäumen, Zäunen oder Holzbauten.


Pilgerpässe/-stempel

Es gibt jeweils Pilgerpässe für die Etappen 1 bis 7 (Spital am Pyhrn - St. Paul im Lavanttal) und die Etappen 8 bis 11 (St. Paul im Lavanttal - Gornji Grad). Letzterer ist in Deutsch und Slowenisch erhältlich. Die Pilgerpässe liegen bei den Pfarrämtern und Tourismusstellen der Pilgerweg-Gemeinden auf. Pilgerstempel mit der jeweiligen Ortsbezeichnung liegen bei den Pfarrämtern oder einzelnen Gasthöfen entlang der Etappen auf.


Grenzenlos pilgern - Slomšek Pilgerweg

Im Grenzraum Kärnten-Slowenien gab und gibt es vielfältige geschichtliche, kirchliche und gesellschaftliche und nicht immer spannungsfreie Beziehungen. Im Lavanttal und im slowenischen Koroska wirkte der in ganz Slowenien hoch verehrte und selige Bischof Anton Martin Slomšek im Sinne zweier Sprachen und zweier Kulturen. Im Schatzhaus Kärnten, dem 1091 gegründeten Benediktinerstift St. Paul, wirkten die Benediktiner durch Jahrhunderte und nahmen mit dem Geist ihres großen Ordensgründers Einfluss auf das Leben der Region. Beim Pilgern kann man den Spuren, ob in großen Bauwerken und Kunstschätzen oder in einer Reliquie des Bischofs oder in Kleinodien folgen und den Geist nacherleben.


Kontakt:

Verein Benedikt be-Weg-t
Obmann Dr. Johannes Maier
Tel.: 0664/280 05 68
E-Mail: office@benedikt-bewegt.at
Web: www.benedikt-bewegt.at

Verein Benedikt be-Weg-t Oberösterreich
Kirchenplatz 2, 4652 Steinkirchen an der Traun
E-Mail: benediktweg-ooe@gmx.at

www.pilgerwege.at
www.pilgerwege-kaernten.at

Print Friendly, PDF & Email
News