um 1000
Eine in der ehemaligen Festung der Herren von Lavant befindliche Kirche (Ägidius und Maria Magdalena) hat bereits um 991 unter dem Salzburger Erzbischof Hartwig pfarrliche Rechte erhalten.
1091
Graf Engelbert I. erbittet aus dem berühmten Reformkloster Hirsau Mönche für eine Klostergründung in St. Paul.
1093
Die Stiftskirche wird von Erzbischof Thiemo von Salzburg dem hl. Paul geweiht.
1168
Ein Schulmeister in St. Paul ist urkundlich nachgewiesen.
1184
St. Paul wird erstmals als "Markt" (forum) bezeichnet.
1249
In unmittelbarer Nähe der Erhardikirche wird ein Spital urkundlich erwähnt.
1289
Aus einem Urbar des Klosters ist zu ersehen, dass es schon über 60 Hofstätten gibt, die größtenteils Handwerker besitzen.
1439 und 1442
Einfall der Truppen der Grafen Friedrich und Ulrich von Cilli. Der Markt wird besetzt und durch Brände zerstört.
1476
Türkeneinfall. Das Stift wird erfolglos belagert, der Markt niedergebrannt.
1515
Die Bauernaufstände bringen die Not der unterdrückten Bauern zum Ausdruck.
1631
Errichtung einer neuen Schule durch Abt Hieronymus Marchstaller.
1661
Die Verleihung des ersten Wappens geschieht unter der Führung des Abtes Philipp Rothenhäusler.
1776
Errichtung einer Trivialschule.
1782
Das Stift wird durch Kaiser Josef II. aufgehoben.
1787
Endgültige Aufhebung des Stiftes.
1809
Mönche aus St. Blasien im Schwarzwald kommen nach St. Paul und beginnen nach der Regel des hl. Benedikts ein neues Ordensleben.
1850
Errichtung des Postamtes.
1851
Errichtung des Gendarmeriepostens.
1872
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr St. Paul.
1879
Eröffnung der Eisenbahnstrecke Unterdrauburg-Wolfsberg. Sie wird im Norden bis Zeltweg fortgesetzt und 1900 eröffnet.
1889
Einweihung des stiftlichen Konviktes "Josefinum".
1899
Eröffnung des neuen Gymnasialgebäudes.
1901
Erste Reifeprüfung am Stiftsgymnasium.
1908
Erweiterung des Konviktes durch zwei zusätzliche Flügel.
1918 bis 1920
Kärntner Abwehrkampf
1930
Infolge der Weltwirtschaftskrise wird die im Besitzstand des Stiftes befindliche Gutenberg-Bibel der Congress-Bibliothek in Washington verkauft. Der Erlös dient der Renovierung der Stiftskirche und der Klosteranlage.
1940 bis 1945
Das Kloster wird neuerlich aufgehoben und findet als NAPOLA Verwendung. Gleichzeitig wird der gesamte Stiftsbesitz säkularisiert. St. Paul wird in "Spanheim" umbenannt. Am 10. November 1945 erhält die Gemeinde den Namen St. Paul im Lavanttal zurück.
1949
Hochwassersicherer Ausbau des Granitzbaches.
1950
Einweihung des Kinogebäudes.
1954
Eröffnung des gemeindeeigenen Schwimmbades - das erste im Lavanttal.
1954 bis 1970
Bau von drei Gemeindewohnhäusern in der Schießstattstraße.
1955
Ausbau der Ortsdurchfahrt und Errichtung einer Parkanlage in der Ortsmitte. Benannt nach dem berühmten Künstler Switbert Lobisser, welcher viele Jahre dem Benediktinerorden St. Paul angehört hat.
1958
Teile der ehemaligen Gemeinde Legerbuch kommen zur Marktgemeinde St. Paul im Lavanttal.
Betriebsgründung Steiner-Bau.
1958 bis 1961
Regulierung der Lavant.
1958 bis 1964
Bau der Jauntalbahn.
1963 bis 1965
Industriegründungen.
1965
Errichtung des Kindergartens.
1968
Errichtung von zwei Gemeindewohnhäusern in der Schießstattstraße.
1968 bis 1971
Bau der Umfahrungsstraße.
1970
Errichtung von zwei Gemeindewohnhäusern in der Trattenstraße.
1970 bis 1972
Volksschulzubau.
1971 bis 1972
Ausbau der Trinkwasserversorgung.
1973
Die Gemeinden St. Paul im Lavanttal, Granitztal und St. Georgen im Lavanttal werden zur Großgemeinde St. Paul im Lavanttal vereinigt.
1976
Bau eines Wohnhauses in der Trattenstraße.
1979
Errichtung der Aufbahrungshalle.
1982
Hauptschulzubau und Anbau eines Gymnastikraumes zur Volksschule.
1984
Jubiläumsfest "800 Jahre Markt St. Paul und 175 Jahre Wiederbesiedelung Stift St. Paul".
Errichtung eines neuen Rüsthauses für die Freiwillige Feuerwehr St. Paul.
1987
Bau der Ortskanalisation St. Paul.
1989
Errichtung eines Wohnhauses in der Kollerhofsiedlung.
Errichtung eines neuen Kindergartens in St. Paul (1. Baustufe).
1990
Errichtung eines Wohnhauses in Granitztal-Weißenegg.
1991
900-jähriges Bestandsjubiläum des Benediktinerstiftes - verbunden mit der "1. Kärntner Landesausstellung" (267.000 Besucher).
Wiederverselbstständigung der Altgemeinde St. Georgen im Lavanttal.
1992
Hauptschulzubau mit Turnsaal.
Ausbau des überregionalen Lavant-Radweges R10.
1993
Vollendung der 2. Baustufe des Kindergartens St. Paul.
Erweiterung des Kanalnetzes:
Allersdorf, Legerbuch, Stadling, Granitztal.
Installierung einer Luftgüte-Messstation in St. Paul.
Errichtung der Trinkwasser-Verbundschiene Lavanttal.
1994
Errichtung von Wohnhäusern in Granitztal-Weißenegg und in der Trattenstraße.
1995
Errichtung eines Recyclinghofes am Bauhof.
Errichtung eines Wohnhauses in der Kollerhofsiedlung.
1996
Ausbau des Schwimmbades zu einem Erlebnisschwimmbad.
Errichtung der Halfpipe-Anlage am Sportplatz.
Errichtung eines Wohnhauses in der Trattenstraße.
Revitalisierung der Burgruine Rabenstein.
1997
Erweiterung des Friedhofes St. Paul.
Erweiterung des Radweges R10.
1998
Errichtung eines Gehweges in die Industriestraße und eines Wohnhauses in der Kollerhofsiedlung.
1999
Rüsthauszubau Freiwillige Feuerwehr St. Paul.
Errichtung von Wohnhäusern in der Hugo-Wolf-Straße und in Granitztal-Weißenegg.
2000
Errichtung des Sportplatzes in Granitztal.
Installierung der Beleuchtung auf der Natur-Rodelbahn am Johannesberg.
Errichtung eines Wohnhauses in Granitztal-Weißenegg.
Garagenzubau Freiwillige Feuerwehr St. Paul.
Renovierung des Gymnasium.
2001
Platzgestaltung Bereich Gasthaus Gößnitzer im Granitztal.
Errichtung der Rot-Kreuz-Rettungsstelle.
Errichtung des Fitnessparcours am Johannesberg.
Parkplatzerrichtung Loigge/Wasserbacher.
Errichtung eines Kinderspielplatzes in der Hugo-Wolf-Straße.
2002
Errichtung eines Wohnhauses am Gymnasiumplatz.
Errichtung eines Kinderspielplatzes in der Sportplatzsiedlung.
Errichtung der neuen Stiftszufahrtsstraße.
Errichtung der Biomasse-Heizungsanlage St. Paul.
Errichtung der Tierkörper-Entsorgungsanlage St. Paul-St. Georgen.
Erweiterung der Trinkwasser-Anlage.
Zubau und Vorplatzgestaltung bei der Aufbahrungshalle St. Paul.
2003
Errichtung der Freizeit- und Skateranlage in der Sportplatzsiedlung.
Errichtung eines Fitnessparcours in der Schießstätte.
2004
Errichtung des Kreisverkehrs in St. Paul.
Errichtung des Radweges St. Paul-Stadling.
Eröffnung des Obstbaumuseums am Zogglhof.
Revitalisierung des Ölbründl am Johannesberg.
2005
Sanierung der Volksschule St. Paul.
Asphaltierungen:
Gehweg Erhardikirche
Krensiedlung bis Schildbergstraße
Teilbereich der Kollerhofsiedlung
Teilstück Kasperstraße
2006
Baubeginn Gemeindezentrum
Sanierung Volksschule Granitztal
Asphaltierungen:
Teilstück Kasperstraße
Siedlungsbereich Kampach
Schulstraße Granitztal
Einbindung Trattenstraße
Hauptstraße Bereich Lobisserplatz
Pirkerstraße Bereich Pflegpeter
Hochwasserschutz:
Legerbuch und Urtlbach
Straßenbeleuchtung:
Erweiterung Kollerhofsiedlung bis Wohnhaus Prietl-Leitner
2007
Hochwasserschutz Granitzbach - Rückhaltebecken im Bereich der Grutschen-Landesstraße
Asphaltierungen:
Abzweigung Flößholzer bis ÖBB-Durchlass vlg. Albi
Buxersiedlung Hasenbichler bis Saloschnik
Verbreiterung Allersdorfer Straße und Gehwegerrichtung
Ausbau Dorfstraße Bereich vlg. Rainbauer
Straßenbeleuchtung:
Erweiterung Bereich Industriestraße und Kreisverkehr bis Friedhofplatz.
2008
Ausbau Gemeindezentrum
Ortsgestaltung
Rüsthauszubau Freiwillige Feuerwehr Granitztal
Garagentore Freiwillige Feuerwehr St. Paul
Asphaltierungen:
Dr. Fresacher-Straße
Kirchensiedlung
Trattenstraße im Bereich Altenwohnheim
Teilstück Buchbauerstraße
Dekanstraße
Teilstück Kasperstraße
Teilstück Kalschnerstraße
Gehweg Volksschule Granitztal
Sanierung der Schildbergstraße
Straßenbeleuchtung:
Erweiterung Volksschule Granitztal-Landesstraße
Siedlungsbereich Legerbuch
Fertigstellung Altenwohnheim Trattenstraße (31. August 2008)
2009
Fertigstellung des Hochwasserrückhaltebeckens des Granitzbaches (Hochwasserschutz)
Fertigstellung des Gemeindezentrums
Europaausstellung Benediktinerstift aus Anlass der 200-jährigen Wiederbesiedelung des Stiftes durch Mönche aus St. Blasien
2010
Wohnhaus Neue Heimat Kollerhofsiedlung
2011
Rüsthauszubau der Freiwilligen Feuerwehr Granitztal.
2012
Teilsanierung der Zellbachstraße und der Koglerstraße.
Beginn des Straßenneubaus Bringungsanlage Scharer Straße.
2013
Straßensanierung:
Johannesbergstraße Bauteil I
Kollerhofsieldungsstraße
Rabenhof- und Deutsch-Grutschen
Asphaltierungen:
Palkosiedlung-Straße
Industriestra0e Bereich Otschko-Mendito
Ausbau der Scharer Straße
Generalsanierung der Gemeindewohnhäuser Schießstattstraße 9, 10 und 11 mit Heizungsumstellung von Gas auf Fernwärme
2014
Straßensanierung:
Johannesbergstraße Bauteil II
St. Martiner Straße (Teilstück)
Mühlviertelstraße
Kollnitzweg
Wenzistraße (Teilstück)
Ausbau der Scharer Straße
Zufahrtsstraße Siedlungsbereich Hundsdorf
Bescheidmäßige Gründung der Bringungsgemeinschaft für den Ausbau der Koglerstraße
Heizungsumstellung Gemeindewohnhaus Trattenstraße 19 und 21 von Öl auf Fernwärme
Errichtung einer Wohnanlage Betreubares Wohnen in der Schießstattstraße (12 Wohneinheiten)
2014
Tunnelanschlag KAT3 des Koralmtunnels
Errichtung Projektgarten "St. Pauler Oase der Gemeinschaft" (Gesunde Gemeinde)
Auszeichnung als "Seniorenfreundliche Gemeinde"
Straßensanierungen:
Johannesbergstraße (Teilstück)
Schwarzviertler Straße (Teilstück)
Tafentweg
Wenzistraße (Teilstück)
Zufahrtsstraße Hundsdorf obere Siedlung
2015
Straßensanierungen:
Verbreiterung Abt-Paulus-Schneider Straße bis zur Abzweigung Hugo-Wolf-Straße mit Neuasphaltierung
Neuasphaltierung Dir. Josef-Andretsch-Weg (Teilbereich)
Neuasphaltierung mit Lückenschluss Zufahrtswegen Industriestraße
Neuasphaltierung Zufahrt von Lavamünder Landesstraße zu Legerbuch bzw. Loschental (Teilbereich)
Neuasphaltierung mit Lückenschluss Hundsdorf
Koglerstraße (Teilbereich)