Kinder- und familienfreundliche Gemeinde


Familien- und Kinderfreundlichkeit ist die Basis für eine gute Wohn- und Lebensqualität. Wenn sich junge Menschen und Familien in einer Gemeinde ansiedeln, wird die Entwicklung der Gemeinde gefördert.
Die Marktgemeinde St. Paul hat mit den Gemeinderatsbeschlüssen vom 15. Juli und 09. Dezember 2016 die Teilnahme am Audit familienfreundlichegemeinde und am UNICEF-Zusatzzertifikat "kinderfreundliche Gemeinde" beschlossen.
Mit diesem kommunalpolitischen Prozess soll mit Beteiligung der Bevölkerung und unter Einbindung aller Generationen die Familienfreundlichkeit bedarfsgerecht, systematisch und nachhaltig weiterentwickelt werden. Die Attraktivität unserer Marktgemeinde als Wohn- und Lebensgemeinde soll erhöht und ein Bewusstsein für die vielen schon vorhandenen familienfreundlichen Angebote geschaffen werden.
Die Audit-Beauftragte 1. Vizebürgermeister Karin Maier (Lichtenegger) hat gemeinsam mit der gegründeten Projektgruppe individuell und bedarfsorientiert neue Maßnahmen zur Erhöhung der Familienfreundlichkeit entwickelt. Im Rahmen von zwei Workshops wurde einerseits der IST-Zustand an bestehenden familienfreundlichen Leistungen erfasst bzw. festgelegt (1. Workshop) und auf Grundlage des Bürgerbeteiligungsprozesses der tatsächlich Bedarf (SOLL-Zustand) abgeleitet und entsprechende konkrete Maßnahmen definiert (2. Workshop). Die Ziele sind innerhalb von drei Jahren umzusetzen. Nach positiver Begutachtung der umgesetzten Maßnahmen durch eine externe Zertifizierungsstelle wird die Gemeinde vom Bundesministerium für Familie und Jugend mit einem staatlichen Gütezeichen ausgezeichnet.
Übersicht der einzelnen Maßnahmen
IST- und SOLL-Zustand wurden erhoben

Die Bewohner der Marktgemeinde waren eingeladen aktiv mitzuarbeiten und Anregungen sowie Ideen im Hinblick auf die Familien- und Kinderfreundlichkeit der Gemeinde mitzuteilen. Über drei Ideen-Boxen in der Volksschule Granitztal, dem Bildungscampus St. Paul und dem Rathaus, haben wir viele Fragebögen zurückbekommen, die in der Zwischenzeit ausgewertet wurden. Diese Ergebnisse dienten als Grundlage für die Überlegungen der eigens installierten Arbeitsgruppe unter der Leitung von Audit-Beauftrage 1. Vzbgm. Karin Maier. Ein herzliches Dankeschön für die große Teilnahme.
Im Rahmen des ersten Workshops hat die Gruppe zunächst den Ist-Zustand an bereits bestehenden familienfreundlichen Leistungen erhoben und darauf aufbauend erste Ideen für zukünftige Maßnahmen gesammelt.
Gemeinsam mit den Ergebnissen des Bürgerbeteiligungsprozesses wurden im darauf folgenden zweiten Workshop konkrete Maßnahmenpakete formuliert, die den beschlussfassenden Gremien vorgelegt werden und innerhalb von drei Jahren umzusetzen sind. Weiters haben sich zu den einzelnen Maßnahmen vier Projektgruppen gebildet, die in den nächsten Wochen und Monaten diese Ideen ausarbeiten und konkretisieren werden.
Mitglieder der Arbeitsgruppe:
- 1. Vzbgm. Karin Maier
- 2. Vzbgm. Adolf Streit
- GV Marco Furian
- GR Maria Haller
- GR Lydia Mosser
- Amtsleiterin Mag. Alexandra Lipovsek
- Martin Altreiter
- Mag. Kerstin Maier
- Silvia Unger
- Markus Wagner
- Marco Webersdorfer
- Carmen Wriesnik
Marktgemeinde St. Paul erhält Grundzertifikat
In den darauffolgenden Monaten hat sich die Arbeitsgruppe intensiv mit der Familien- und Kinderfreundlichkeit unserer Marktgemeinde auseinandergesetzt. Aufbauend auf Ergebnissen des ersten Workshops und des Bürgerbeteiligungsprozesses (Fragebogen) wurden vier Projektgruppen gegründet, die sich in den nächsten drei Jahren um die Umsetzung der vereinbarten Maßnahmenpakete bemühen werden.
ferienPROgramm
Durch Einzelmaßnahmen und unter Einbindung aller Generationen sowie örtlicher Vereine soll das bestehende Ferien- und Freizeitangebot der Marktgemeinde verbessert und erweitert werden. - z. B. Englisch-Kurs für 3-6 jährige, Senioren/Kinder erzählen Märchen, Sport- und Erlebniscamp, Neuorganisation der Ferienbetreuung u.a.
Jugendam(w)ORT
Mit rund 1.000 Schülern ist unsere Marktgemeinde ein wichtiger Schulstandort. Durch die Vernetzung der Schüler entsteht ein Potential an Wissen, welches genützt werden soll. Zusätzlich sollen Kinder und Jugendliche die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung erhalten und ihre Interessen sowie Wünsche an die politischen Verantwortlichen zum Ausdruck bringen können. - z. B. Jugendparlament, Nachhilfeangebot u.a.
freizeitINfrastruktur
Bereits bestehende Freizeitinfrastruktur soll adaptiert und eventuell erweitert werden. - z. B. Errichtung eines Pumptracks, Erlebnisspielplätze, Elterncafé, Motorikpark u.a.
GenerA(k)tionen
Generationsübergreifend sollen Aktionen gesetzt werden. Dabei stehen gemeinsame Bewegung und der Austausch unter den Generationen im Vordergrund. - z. B. Eltern-Kind-Turnen, Leihoma/-opa, Tanzabende, Eltern-Kind-Zeit, Generationenspieletag u.a.
Anfang September erfolgte die Begutachtung des bisherigen Prozessverlaufes. Erfreulicherweise hat das Audit-Kuratorium der Erteilung des Grundzertifikates familienfreundlichegemeinde sowie UNICEF-Zusatzzertifikat "Kinderfreundliche Gemeinde" zugestimmt. Die Verleihung des Zertifikates erfolgt am 23. Oktober 2017 in Wiener Neustadt.
Grundzertifikat Kinder- und Familienfreundliche Gemeinde

Im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung wurde die Marktgemeinde St. Paul Ende Oktober 2017 von Familienministerin Dr. Sophie Karmasin für ihr Engagement für mehr Familienfreundlichkeit und eine bessere Lebensqualität auf regionaler Ebene ausgezeichnet. Im Rahmen des Auditprozesses und in gezielten Workshops hat eine eigens installierte Projektgruppe in den letzten Monaten passende Maßnahmen zur Steigerung der Familienfreundlichkeit der Marktgemeinde entwickelt und diese teilweise - wie beispielsweise mit dem Feriencamp am Klippitztörl - bereits umgesetzt. Da die Marktgemeinde auch in speziellen kinderrechtsrelevanten Themenbereichen Maßnahmen setzt, wurde der St. Pauler Abordnung neben dem Grundzertifikat auch das UNICEF-Zusatzzertifikat "Kinderfreundliche Gemeinde" verliehen.