Die Statistik Austria führt von Februar bis Juli 2021 im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz bundesweit eine Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) in privaten Haushalten durch. Dazu werden private Haushalte in ganz Österreich mittels Zufallsstichprobe ausgewählt. Ziel dieser Erhebung ist es, ein umfassendes, objektives Bild...
Die idyllische Atmosphäre der Burgruine Rabenstein bietet Kletterfreunden rund 70 unterschiedliche Routen im bestehenden Klettergarten. Dieses Angebot wird nun durch einen familienfreundlichen Klettersteig erweitert.
Gemeinsam mit der Familie Handl, die als Besitzer der Ruine dieses Projekt unterstützen, konnten sich Bürgermeister Stefan Salzmann und Sportreferent...
In den letzten Jahren ist die Population von Feldvögeln um ca. 45 Prozent gesunken - nicht zuletzt wegen dem Entfall von Nistmöglichkeiten.
Der Verein BIRDHELP übergab im Rahmen der Verteilaktion in drei österreichischen Bezirken 25 Nistkästen an die Marktgemeinde St. Paul und will damit dieser...
auf Grund der aktuellen Entwicklung der COVID-19 Pandemie gilt es die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Um unser Gesundheitssystem vor einer Überlastung zu schützen, hat die Bundesregierung am 14. November 2020 einen erneuten "harten Lockdown" verordnet. Die 4. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung bringt per 08. Feber...
In diesem Jahr wird ein Teilabschnitt der Granitztaler Landesstraße (L 134) mit einer Länge von 1,2 Kilometer saniert, 2022 folgt ein weiterer Abschnitt bis zum Erlebnisschwimmbad St. Paul. Das Land Kärnten investiert für beide Abschnitte in Summe rund 500.000 Euro. Das Projekt befindet sich derzeit in der Ausschreibungsphase.
Auf Grund des Schneefalls am vergangenen Wochenende und den anhaltend milden Temperaturen werden die Eislaufplätze in Granitztal und St. Paul nicht weiter betreut.
Interessierst Du Dich für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit?
Die Jugend-Umwelt-Plattform JUMP bietet Jugendlichen ab 18 Jahren (Stichtag 31.08.2021) die Möglichkeit, 6 bis 12 Monate in Einsatzstellen im Umwelt-, Naturschutz- und Nachhaltigkeitsbereich in ganz Österreich mitzuarbeiten.
In einer ersten Phase hat das Land Kärnten mit Hilfe der Kärntner Gemeinden die Impfung aller impfwilligen über 80-jährigen Personen (Jahrgang 1941 und älter), die zu Hause leben und ihren Hauptwohnsitz in Kärnten haben gestartet.
Das Land Kärnten ermöglicht pflegenden Angehörigen eine wichtige Auszeit: Es handelt sich dabei um einen 1-wöchigen Kuraufenthalt mit einem abgestimmten Therapieprogramm.
Für die Sicherheit der Teilnehmer ist gesorgt. Bei Anreise am Sonntag wird ein PCR-Test abgenommen, Quarantäne ist bis zum Vorliegen des Ergebnisses am nächsten Vormittag...
Befinden Sie sich in einer schwierigen persönlichen Lage oder in einer Notsituation?
Das Rote Kreuz bietet eine kostenlose Unterstützung an! Die freiwillige Sozialbegleitung ist ein unentgeltliches Angebot vom Roten Kreuz. Sie bietet Unterstützung für Menschen in schwierigen sozialen Lagen und Notsituationen und erfolgt durch...
Gemeinsam mit der Stadtgemeinde St. Andrä wird in unserer Marktgemeinde die Pflegenahversorgung als kostenfreies Serviceangebot umgesetzt. Mit einem kärntenweit einheitlichem Versorgungsnetz soll es gelingen, Bürgerinnen und Bürger in ihrem privaten Wohnbereich bestmöglich zu versorgen, sodass selbstständiges Wohnen trotz Hilfe- und Pflegebedürftigkeit so lange als möglich erfolgen kann.
Die Bundesregierung hat beschlossen eine österreichweite Testung vorzunehmen. Auch in unserem Bundesland werden die Testungen stattfinden. Die Testung erfolgt mittels Antigen-Test (Nasen-Rachen-Abstrich). Ziel ist es, infizierte Personen, die keine Symptome aufweisen und daher ansteckend sind, zu isolieren, um so gemeinsam die COVID-19-Pandemie zu bewältigen.
Der Verein SEEKIDS bietet in Kooperation mit dem Gesundheitsland Kärnten und dem Land Kärnten ein Online-Bewegungsprogramm für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 14 Jahren an.
An den vier Advent-Samstagen gibt es Bewegungsvideos mit Spitzensportlern, Sporttrainern und Pädagogen - übertragen aus dem...
Montag bis Donnerstag
von 7.00 - 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr
Freitag
von 7.30 - 13.00 Uhr
Ausgenommen sind die gesetzlichen Feiertage, der 24., 27. und 31. Dezember.
Parteienverkehr
Montag bis Donnerstag
von 8.00 - 12.00 Uhr
und nach telefonischer bzw. schriftlicher (E-Mail) Vereinbarung.
Das Tragen von Mund-Nasen-Schutz sowie die Einhaltung der gültigen Abstandsregelungen gemäß gültiger Verordnung nach dem COVID-19-Maßnahmengesetz sind zu beachten.
Für folgende Tage gelten abgeänderte Amtsstunden:
Faschingsdienstag von 07.00 bis 12.00 Uhr
Karfreitag von 07.30 bis 12.00 Uhr
10. Oktober von 07.00 bis 12.00 Uhr
Die letzte Entlehrungen des Briefkasten beim Amt der Marktgemeinde finden zu nachfolgenden Zeiten statt:
Montag bis Donnerstag um 15.45 Uhr
Freitag um 12.45 Uhr
Samstag und Sonntag keine Entleerung
Faschingsdienstag, Karfreitag und 10. Oktober jeweils um 11.45 Uhr
Ausgenommen die gesetzlichen Feiertage, der 24., 27. und der 31. Dezember
Parteienverkehr während der Amtsstunden!