Kategorie Archive: Allgemein

Herbstzeit ist Wanderzeit

Die Unwetterereignisse im August haben ihre Spuren - allen voran durch Hangrutschungen - hinterlassen. Erfreulicherweise kann nun ein Teil der Wanderwege in unserem Gemeindegebiet wieder freigegeben werden:

Kulturrundwanderweg 1
Kulturrundwanderweg 2
Granitztaler Mostwanderweg (Route 2 & 3)

Route 1 des...

Ende Schwimmbadsaison

Der Sommer und somit auch die Schwimmbadsaison neigen sich langsam dem Ende zu.

Omega-Hoch Olenka sorgt derzeit jedoch für eine stabile spätsommerliche Wetterlage und der damit verbundenen Verlängerung der heurigen Badesaison. Das Erlebnisschwimmbad St. Paul bleibt daher bis einschließlich Sonntag, 10. September 2023 jeweils noch von 10.00...

Hilfestellung für Betroffene

Nachfolgend finden Sie eine Sammlung der wichtigsten Informationen rund um den Zivilschutzalarm, welcher in der Zeit

Hotline des Landes Kärnten für Bürgeranfragen
050 536 22132

Wasserversorgung

Das...

Zivilschutzalarm ist aufgehoben

Der Zivilschutzalarm wurde aufgehoben!

Hochwassersituation

Die Pegelstände der Lavant und des Granitzbaches sind weiterhin stabil, das Rückhaltebecken Granitztal hat sich nahezu entleert. Die Zuflüsse der Lavant entspannen sich ebenso und der Lahnbach wird weiter von der Feuerwehr beobachtet. Die...

Absage: Eröffnung Hochbehälter Stadling

Update: Auf Grund der Zivilschutzwarnung für die Marktgemeinde St. Paul wurde die Veranstaltung abgesagt!

Nach rund neun Monaten Bauzeit wurde vor kurzem der Hochbehälter Stadling fertiggestellt und seiner Bestimmung übergeben. Mit dem 600 m³ fassenden Trinkwasser-Hochbehälter Stadling/Kampach verdoppelt sich die Speicherkapazität der Gemeindewasserversorgung auf insgesamt 1.200 m³....

Generalsanierung Trattenstraße: Abschnittsweise Straßensperren

Mit 19. Juni 2023 startet die Sanierung der Trattenstraße (Bereich Hauptstraße 49 bis Trattenstraße 57). Die Baumaßnahmen werden bis voraussichtlich 31. Oktober 2023 andauern.

Neben der Straßensanierung erfolgt auch eine Sanierung der Wasserleitung sowie weitere Leitungsverlegearbeiten. Bis 31. Oktober erfolgt somit eine abschnittsweise Straßensperrung...

Namenswerkstätte des Ktn. Bildungswerkes

Das Kärntner Bildungswerk setzt in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten das Namensprojekt um. Ziel des Projektes ist die Erfassung von Orts-, Feld-, Flur-. Gewässer- und Vulgar- bzw. Hofnamen.

Das Kärntner Bildungswerk hat dabei die Aufgabe, das in den Kartenwerken der Kärntner Landesregierung bereits erfasste...

Das Lavanttal erblüht

Blumenwiesen stellen einen nahrungs- und strukturreichen Lebensraum für Insekten,
Spinnentiere, kleine Säuger und Vögel dar. Daher werden im Rahmen des Projektes „Blühendes Unterkärnten“ kostenlose Saatgutmischungen an die Lavanttaler Gemeinden und Bürger*innen ausgegeben.

Honigbienen und Wildbienen brauchen eine bunte Blumenvielfalt. Eine bunt blühende Bienenweide ist nicht...

Bienenmeldung 2023

Gemäß § 5 Abs. 2 des Kärntner Bienenwirtschaftsgesetztes 2007 (K-BiWG) sind Bienenhalter verpflichtet, bis längstens 15. April jeden Jahres den Standort (Parz.-Nr. und KG), die Anzahl und die Rasse der Bienenvölker - sofern andere Bienenvölker als die Rasse „Carnica“ gehalten werden - beim Gemeindeamt bekannt zu geben. Unabhängig davon sind...

Erhebung durch Statistik Austria

37 europäische Länder nehmen an der internationalen SILC-Studie (Statistics on Income and Living Conditions) teil, welche in Österreich von der Statistik Austria durchgeführt wird.

Wie leben und arbeiten Menschen in Österreich und wie verändert sich ihre Lebenssituation. Themen der Befragung sind Wohnen und Familie,...

Hundeerziehung

Der beste Freund des Menschen stand am 7. März im Mittelpunkt des Informations- und Gesprächsabend der "Gesunden Gemeinde". In vier von zehn Haushalten Kärntens gibt es mindestens einen Hund. Täglich finden unzählige Kontakte zwischen Hunden und Menschen, aber auch Hunden und anderen Tieren statt. Der Erwerb von "Kenntnissen" über Hunde...

Energieberatungswoche 2023

Das Energieforum Kärnten bietet Privatpersonen und Unternehmen kostenlose Beratungen an. Wir helfen bei der optimalen Ausnützung von Förderungen und geben Tipps für einen erfolgreichen Projektablauf.

Schwerpunkt - Gebäudesanierung

  • Neubau
  • Gebäudesanierung
  • Heizungstausch

Ausbildungsstart für freiwillige Sozialbegleitung

Am 1. April 2023 gibt es wieder einen Auswahltag für die Ausbildung zur freiwilligen Sozialbegleitung – Anmeldeschluss für die Ausbildung ist der 17. März.

Freiwillige Sozialbegleiter*innen vom Roten Kreuz übernehmen die Begleitung von Menschen in schwierigen sozialen Situationen. Das Ziel ist es, die Selbsthilfefähigkeit...

“Boden g’scheit nutzen”

Die LandLuft-Wanderausstellung „Boden g’scheit nutzen“ zeigt Gemeinden und Initiativen, die mit gutem Beispiel in Sachen Baukultur und Bodenschutz vorangehen. Bis 10. Feber 2023 ist sie in der Marktgemeinde St. Paul zu sehen.

Mit Positiv-Beispielen versucht der Verein LandLuft Gemeinden in ganz Österreich zu guter...

News