Praxisbezogene Ausbildung für FreizeitpädagogInnen

Praxisbezogene Ausbildung für FreizeitpädagogInnen

Die steigende Nachfrage nach Betreuungsplätzen und die Bildungsoffensive der österreichischen Bundesregierung fördern den derzeitigen Ausbau von ganztägigen Schulformen. Um Personen für den Freizeitteil dieser Schulen zu qualifizieren, bietet die Pädagogische Hochschule Kärnten seit dem Studienjahr 2012/13 nach einem bundesweit gültigen Rahmencurriculum einen Hochschullehrgang für Freizeitpädagogik an. Dessen Zielsetzung ist eine einheitliche, qualitätsvolle Ausbildung für die Freizeitbetreuung in allen Schultypen.

Der Hochschullehrgang kann von LehrerInnen absolviert werden, ist aber vorrangig für Nicht-Lehrkräfte gedacht, die in einem Aufnahmeverfahren ihre Eignung für diese pädagogische Tätigkeit nachweisen müssen. Die inhaltliche Ausrichtung orientiert sich an allen Bereichen einer pädagogisch wertvollen Freizeitbetreuung: Rechtliche Aspekte, pädagogische Konzepte und Methoden sowie freizeitpädagogische Grundlagen und Persönlichkeitsentwicklung.

Nachmittagsbetreuung an der NMS St. PaulWährend des gesamten Lehrganges werden die theoretischen Ausführungen von Hospitationen und Praxiseinsätzen der TeilnehmerInnen an ausgewählten Schulen begleitet. Die NMS St. Paul wird ab dem Studienjahr 2016/17 als Praxisschule für diese Ausbildung zur Verfügung stehen. Die Akademische Freizeitpädagogin Irina Stern, Absolventin des Hochschullehrgangs, und die in der Tagesbetreuung tätigen Lehrkräfte werden die PraktikantInnen in die Rahmenbedingungen dieser Tätigkeit einführen und auf ihre zukünftigen Aufgaben als FreizeitpädagogInnen vorbereiten.

Print Friendly, PDF & Email

Kommentare sind deaktiviert

News